Was ist HPV?

Was sind HP-Viren?
Die Abkürzung HPV steht für Humane Papillomviren. Infektionen mit Humanen Papillomviren zählen zu den häufigsten durch Intimkontakte übertragbaren Infektionen. Einige dieser Viren sind für die Bildung von gutartigen Feigwarzen an den Genitalien verantwortlich. Andere Typen sind maßgeblich an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs und weiteren Krebsarten an Vulva, Vagina, Anus, im Mund-Rachen-Bereich oder am Penis beteiligt.
Die meisten Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV.
Wie wird HPV übertragen?
Teste dein Wissen zu HPV!
Übertragung durch Intim-Kontakte
Humane Papillomviren werden über direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Die Ansteckung erfolgt über Haut- und Schleimhautkontakt, also den unmittelbaren Kontakt mit infizierten Haut- und Schleimhautbereichen. Dies geschieht in erster Linie durch intime Haut- und enge Körperkontakte wie intensives Küssen, Petting oder beim Sex. Eine Ansteckung ist schon beim ersten sexuellen Kontakt (egal ob Vaginal-, Anal- oder auch Oralsex) möglich. Dabei bieten auch Kondome keinen ausreichenden Schutz.
Über kleinste, oftmals nicht sichtbare Verletzungen der Haut bzw. Schleimhaut kann das Virus in die Zellen der Haut bzw. Schleimhaut eindringen und diese infizieren. Eine Erkrankung infolge einer anhaltenden Infektion mit gewissen HP-Virustypen kann also folglich an unterschiedlichen Stellen am Körper auftreten (z. B. Anus, Schamlippen, Scheide, Gebärmutterhals, Penis sowie im Mund- und Rachenraum).
-
Eine Übertragung auf nicht-sexuellem Weg ist ebenfalls möglich, kommt aber eher selten vor. Ein Beispiel ist die Übertragung von der Mutter auf ihr Kind bei der Geburt. Eine Ansteckung ohne Schleimhautkontakt scheint dagegen nicht möglich zu sein. Normales Küssen, Blutspenden oder das Stillen eines Kindes bergen wohl kein Risiko, so der heutige Kenntnisstand. Ob die Viren beim Kontakt der Genitalschleimhäute mit verunreinigten Gegenständen übertragen werden können, wie zum Beispiel Schmierinfektionen durch Kontakt mit Toiletten, Handtücher oder gemeinsam genutzter Seife ist momentan noch unklar, kann aber zumindest theoretisch nicht völlig ausgeschlossen werden.